Werte Unternehmen, Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen,
wir bitten Sie hiermit um Ihre Mitarbeit in einer Arbeitsmarktstudie, welche sich vor allem mit den spezifischen Problemen und deren Lösung in Sachsen, aber insbesondere in Chemnitz und seinen umliegenden Regionen beschäftigt.
Die Studie hat das Ziel herauszufinden, inwieweit das Land Sachsen seinen Fachkräftemangel selber lösen kann.
Der zentrale Ansatz ist diesbezüglich herauszufinden, inwieweit das Arbeiten im oder in der Nähe des Wohnortes zu einer höheren Identifikation mit der eigenen Arbeit führt und welche Auswirkungen die Lokalität auf die Bereitschaft, von Teilzeit auf Vollzeit zu wechseln hat.
Die Umfrage wurde vom Chemnitzer Startup JobSwop.io initiiert. Geschäftsführer ist Felix Nawroth. Der 35-Jährige ist studierter Maschinenbauer, hat nach einem kurzen Ausflug in die Automobilindustrie, zusammen mit zwei Mitstreitern eine eigene Arbeitsmarkt-App entwickelt. Diese versucht über das Angebot des Jobtausches eine neue Dynamik in einen festgefahrenen Arbeitsmarkt zu bringen.
Die Grundidee ist dabei, dass, bevor man nur auf Zuwanderung von Fachkräften setzt, doch vorher die bereits vorhandenen optimal verteilt werden sollten. In Zeiten tiefgreifender Veränderungen in der Arbeitswelt muss man einen bislang wenig beachteten Aspekt in den Fokus nehmen. Nämlich die zunehmende Entfremdung vieler Arbeitnehmer von ihrer beruflichen Tätigkeit. Die Folgen aus dieser Entwicklung sind gravierend und bereits deutlich sichtbar. Die fehlende Identifikation, insbesondere mit der eigenen Arbeit führen neben nachweislichen Produktivitätseinbußen in Milliardenhöhe auch zu soziopolitischen Schäden, vor allem in den betroffenen Regionen.
Mit Blick auf die Themen des vergangenen Wahlkampfes zur Bundestagswahl fällt auf, dass dort vor allem die Angst um einen Niedergang des Wirtschaftsstandortes Deutschland in den Vordergrund rückte. Eng damit verbunden, ist der zunehmende Fachkräftemangel, der, glaubt man den Zukunftsprognosen, in den kommenden Jahren dramatische Dimensionen annehmen könnte. Vor allem den ländlichen Regionen wird ein regelrechtes Ausbluten im Zuge einer – durch fehlende Fachkräfte erzwungenen Deindustrialisierung prophezeit.
Sachsen und besonders seine Regionen, so auch das Chemnitzer Land werden davon nicht verschont bleiben.
Die geplante Studie von JobSwop.io zum Thema könnte wertvolle Erkenntnisse über den sächsischen Arbeitsmarkt und seine Zukunft aufzeigen. Die Mitarbeit der sächsischen, vor allem mittelständischen Unternehmen ist dafür unerlässlich.
Die Umfrage kann digital oder persönlich vor Ort in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden.
Für Ihre Mitarbeit bitte wir Sie zunächst, sich über die untenstehenden Felder anzumelden. Im Anschluss kontaktieren wir Sie für eine weitere Abstimmung.
Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und bedanken uns sehr.
Felix Nawroth und das JobSwop.io-Team