Beruf
Leitung Kinder- und Jugendhaus TVL-E10 - S1-3 - Schnittstelle Schule und offene KiJuHi (Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin)
Unternehmen
Manuel Neuer Kids Foundation gGmbH
Arbeitsort
46238 Bottrop
Interessiert?
Stellenbeschreibung
Die Manuel Neuer Kids Foundation setzt sich mit Herz und Verstand für faire Chancen und starke Perspektiven von Kindern und Jugendlichen ein. Im Kinder- und Jugendhaus MANUS in Bottrop schaffen wir einen sicheren Ort voller Möglichkeiten – für Bildung, Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft.
Ihre Aufgaben:
- Strategische und operative Leitung des Kinder- und Jugendhauses MANUS
- Führung und Entwicklung eines multiprofessionellen Teams
- Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung von Angeboten für Kinder und Jugendliche
- Kooperation mit Schulen, Vereinen, sozialen Einrichtungen und der Stadt Bottrop
- Verantwortung für Budget, Personalplanung und Qualitätsmanagement
- Repräsentation der Stiftung und des Hauses in der Öffentlichkeit
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Soziale Arbeit, Pädagogik, Sozialmanagement oder vergleichbar
- Leitungserfahrung wünschenswert, aber kein KO-Kriterium
- Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsstärke
- Empathie, Teamgeist und ein klares Werteverständnis
- Erfahrung in der Netzwerkarbeit und Projektentwicklung
- Identifikation mit den Zielen der Manuel Neuer Kids Foundation
Wir bieten:
- Eine sinnstiftende Leitungsposition mit Gestaltungsspielraum
- Ein motiviertes Team und ein lebendiges Haus voller Ideen
- Unterstützung durch die Stiftung und ein starkes Netzwerk
- Fortbildungsmöglichkeiten und Raum für persönliche Entwicklung
- Faire Vergütung TVLE10 - S01-03
Besonderheit der Anstellung:
Die ausgeschriebene Leitungsstelle ist über das Land Nordrhein-Westfalen finanziert und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einer Schule, an der Sie offiziell angestellt sind. Der Einsatzort ist das Kinder- und Jugendhaus MANUS in Bottrop.
Diese besondere Konstellation ermöglicht eine verzahnte Arbeit zwischen schulischem Vormittagsbereich und der offenen Kinder- und Jugendhilfe am Nachmittag.
Kooperationswege im Alltag:
- Enge Abstimmung mit Lehrkräften und Schulsozialarbeit zur individuellen Förderung
- Gemeinsame Entwicklung von Übergängen zwischen Unterricht und Freizeitangeboten
- Nutzen pädagogischer Synergien für Prävention, Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung
- Gestaltung von Projekten, Ferienprogrammen und Fördermaßnahmen im Schul- und Freizeitkontext
Interessiert an dieser Stelle?
Jetzt bewerben