Job in WerdauStudienplatz im Studiengang Soziale Dienste 2026 (w, m, d)

Beruf

Studienplatz im Studiengang Soziale Dienste 2026 (w, m, d)

Unternehmen

Landratsamt Zwickau

Arbeitsort

Werdau

Interessiert?

Stellenbeschreibung

Als Kommunalverwaltung gestalten wir den Landkreis in vielen Bereichen. Schon während des Studiums können Sie mit Ihrer Arbeit dazu beitragen, den Landkreis Zwickau lebenswert zu gestalten und weiterzuentwickeln. Ein perfekter Berufsstart – arbeiten in der Region und für die Region, aktiv werden für die Gemeinschaft.

REGIONAL, KOMMUNAL, GENIAL

Studiengang: Soziale Dienste (Bachelor of Arts, B.A.)

Kennziffer: 114/2025/DII

Studienentgelt: 1.400 Euro (Stand: 08/2025)

Studiendauer: Drei Jahre, mit Übernahme bei guten Leistungen

Studienbeginn: 1. Oktober 2026

Aufgaben:

  • Planung langfristiger Hilfen für Bedürftige
  • Bearbeitung akuter Krisensituationen
  • Unterstützung von Familien in prekären Lebenslagen
  • Verantwortung für das Wohl von Kindern und Jugendlichen
  • Beratung von Eltern
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen
  • Treffen auch schwieriger Entscheidungen

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagenwissen der Sozialen Arbeit
  • Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenslagen
  • Umgang mit psychiatrischen Krankheitsbildern, Sucht- und Abhängigkeitsproblematiken
  • Gesetzliche Regelungen zur Sicherung des Kindeswohls
  • Beratungskompetenzen, klinische Sozialarbeit, Kindeswohlgefährdung
  • Kommunikations-, Kritik- und Teamfähigkeit
  • Konfliktlösungsstrategien
  • Stress-, Zeitmanagement- und Selbstorganisationskompetenzen
  • Selbstreflexion

Den theoretischen Teil Ihres dualen Studiums absolvieren Sie an der Dualen Hochschule Sachsen, Standort Breitenbrunn. Mit erfolgreichem Abschluss erwerben Sie gleichzeitig den Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter bzw. Sozialpädagoge.

In den Praxisphasen werden Sie von erfahrenen Sozialarbeitern angeleitet, um die erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden. Der praktische Einsatz erfolgt hauptsächlich im Allgemeinen Sozialen Dienst unseres Jugendamtes im Bereich Hilfen zur Erziehung.

Anforderungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit guten Leistungen
  • Praktische Erfahrungen und soziales Engagement sind wünschenswert
  • Engagement, Aufgeschlossenheit und Empathie
  • Handlungsfähigkeit und ein hohes Maß an Problembewusstsein
  • Psychische Belastbarkeit sowie Kommunikationsstärke
  • Sichere, anwendungsbereite PC-Kenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1)
  • Erfahrungen im sozialen Bereich durch Praktika, FSJ oder ähnliches wünschenswert

Benefits:

  • Vielseitiges und praxisorientiertes Studium
  • Betreuung und Unterstützung durch qualifizierte Ausbilder während des gesamten Studiums
  • Monatliche Studienvergütung von 1.400 € (Stand: 08/2025)
  • Familienfreundliche und flexible Arbeitszeiten während der Praxisphasen
  • Urlaubsanspruch in Höhe von 30 Tagen pro Kalenderjahr
  • Übernahme bei guten Leistungen im Anschluss an das Studium

Bewerbungsschluss: 4. Januar 2026

Interessiert an dieser Stelle?

Jetzt bewerben