Beruf
Sozialpädagoge (m/w/d)
Unternehmen
Landratsamt Vogtlandkreis
Arbeitsort
Reichenbach/Vogtl.
Interessiert?
Stellenbeschreibung
Aufgabenschwerpunkte:
- Durchführung von Maßnahmen der Schulsozialarbeit, insbesondere Betreuung der Schüler/innen im 2-jährigen BVJ (gesamt 4 BVJ-Klassen)
- Beratung und Begleitung/Unterstützung von Jugendlichen mit psychosozialen Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen, z.B. Angststörungen, selbst verletzendes Verhalten, Essstörungen, Depressionen, suizidaler Gefährdung
- Beratung und Begleitung/Unterstützung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Suchterkrankungen (u.a. Alkohol-, Drogen-, Spielsucht), vor, während und nach einer Therapie (Reintegration in den Schulalltag)
- Beratung und Begleitung/Unterstützung von Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien oder psychisch kranker Eltern inkl. Krisenintervention
- Beratung und Begleitung/Unterstützung von Jugendlichen und deren Eltern mit AD(H)S, z.B. bei der Verweigerung der Einnahme von Medikamenten
- Beratung und Begleitung/Unterstützung von Jugendlichen und deren Eltern während und nach der Rückführung der Jugendlichen in den elterlichen Haushalt nach Heimunterbringung, aber auch während der Heimunterbringung
- Beratung und Begleitung/Unterstützung von Jugendlichen und Reintegration nach der Verbüßung einer Haftstrafe
- Gezielte individuelle Förderung der sozialen Entwicklung, Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstdisziplin der Jugendlichen durch Durchführung von Angeboten im Rahmen der Kompetenzförderung, insbesondere im Bereich Sozialverhalten (Umfang 4 Unterrichtseinheiten pro Woche) i.R. Einzel- und Gruppenangeboten
- Hilfe bei der Integration der Jugendlichen in das Leben (am Beruflichen Schulzentrum), Schaffen von Verständnis der Jugendlichen gegenüber rechtlichen Normen und schulischen Regeln / gesellschaftlichen Regeln
- Bewältigung von Problemsituationen, die bei der Erfüllung des Bildung- und Erziehungsauftrages behindern und keinen direkten Bezug zum Unterrichtsalltag haben (z.B. Diskriminierung innerhalb der Gruppe außerhalb der Schulzeit)
- Hilfsangebote für Jugendliche zur Überwindung schwieriger Problemlagen in der Klasse untereinander bzw. auch zwischen Schüler und Lehrkraft, Krisenintervention
- Erarbeitung, Planung und Durchführung gemeinsamer Schülerprojekte in Zusammenwirken von Beruflichen Schulzentrum und Schulsozialarbeiter/in (Sucht- prävention, Kennenlernwoche, Bewerbertage u.ä.)
- Durchführung eines Berufswahltests/berufliche Interessen und berufliche Eignung/ Arbeiten mit dem Berufswahlpass
- Stärkung und Unterstützung der Eltern in ihrer Erziehungsfähigkeit
- Unterstützung der Jugendlichen bei der Suche nach Plätzen für das Betriebspraktikum im ersten Jahr, für die Praxiseinsatztage im zweiten Jahr und Unterstützung bei der Lehrstellensuche am Ende der Ausbildung
- Stärkung der pädagogischen Kompetenzen der Lehrkräfte durch Anbindung an sozialpädagogische Konzepte
- Kooperation und Netzwerkarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrerteam, dem Jugendamt, der Polizei, psychologischen Beratungsstellen, Suchtberatungsstellen, stationären Einrichtungen, Klinikschulen, Praxisbetrieben, Agentur für Arbeit/Jobcenter etc.
Anforderungsprofil:
- Abschluss als Diplom-Sozialpädagoge, Diplom-Sozialarbeiter, Master oder Bachelor of Arts mit einem Abschluss in der Fachrichtung Sozialpädagogik, Diplom-Pädagoge, Magister der Pädagogik/Erziehungswissenschaften mit Vertiefungsrichtung Sozial- oder Erwachsenenpädagogik oder entsprechender Zusatzqualifikation, Staatlich anerkannter Sozialarbeiter, Staatlich anerkannter Sozialpädagoge
- Ein Fachschulabschluss als staatlich anerkannter Erzieher mit sozialpädagogischer Zusatzqualifikation
- Ein Fachschulabschluss als staatliche anerkannte Fachkraft für soziale Arbeit
- Ein in der Deutschen Demokratischen Republik erworbener und dem staatlich anerkannten Sozialarbeiter oder dem staatlich anerkannten Sozialpädagogen gleichgestellter Abschluss
- Eine im Ausland erworbene und einem der vorgenannten Abschlüsse durch Bescheid der jeweils zuständigen Stelle als gleichwertig festgestellte Berufsqualifikation
- Nachweis über die Immunität gegenüber dem Masernvirus (Masern)
- Nachweis über einen aktuellen Erste Hilfe Kurs
- Wünschenswert: Aktueller ärztlicher Nachweis über die Immunität gegenüber insbesondere dem Mumpsvirus (Mumps), dem Rubivirus (Röteln), dem Varizella-Zoster-Virus (Windpocken) und Bordetella pertussis (Keuchhusten), sowie den Hepatitis A und B Viren
- Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationsfähigkeit
- Gültiger Führerschein Klasse B mit entsprechender Fahrpraxis ist zwingend erforderlich
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
Wir bieten:
- Umfangreiche, tarifliche Leistungen zzgl. außertariflicher Leistungen
- Attraktive berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten sowie individuelle Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Zuschuss für gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Moderne Arbeitsplatzgestaltung für Inklusion und Effizienz
Die Rahmenbedingungen des Arbeitsverhältnisses richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E S12 zum TVöD-SuE.
Befristet bis zum 31.07.2026, Teilzeit mit 20 Wochenstunden.
Interessiert an dieser Stelle?
Jetzt bewerben