
Kündigungsschreiben und Kündigungsfrist – Tipps für den beruflichen Neuanfang
Denkst du gerade über eine Kündigung nach? Möchtest du deinen derzeitigen Job hinter dir lassen und einen beruflichen Neuanfang wagen?

3 Gründe für einen beruflichen Neuanfang zum Jahresbeginn
Bin ich in meinem Job noch richtig? Möchte ich beruflich neu anfangen? Zum Jahreswechsel kommen wir gerne ins Grübeln und

Mehr Authentizität in der Arbeitswelt
Ein Gastbeitrag von Marketing Managerin und Yoga-Lehrerin Jenny Schuster Ich möchte direkt mit einer sehr persönlichen Frage an dich starten:

Psychische Gesundheit im Home-Office
Seit mehr als einem Jahr verbringt ein großer Teil der Menschen seinen Arbeitsalltag am heimischen Schreibtisch und fährt nicht mehr

Wie kann ein Unternehmen von der Digitalisierung profitieren?
Für viele Firmen ist digitales Arbeiten nicht mehr wegzudenken. Papierbüros, wie es sie früher einmal gab, haben ihr Dasein längst

Von der Arbeit auf die Couch – Die Boxenstopp-Falle
Ein Boxenstopp ist die Phase, in der ein Rennwagen anhalten muss, um zu tanken oder neue Reifen zu bekommen. Danach

Die Bedeutung von Achtsamkeit im Wandel der Arbeitswelt
Ein Gastbeitrag von Dr. Sarah Siefen, promovierte Wirtschaftsingenieurin, Achtsamkeitstrainerin und Mitgründerin von BGM neo. Das Konzept der Achtsamkeit erfährt seit

Jobwechsel – worauf du bei einem beruflichen Neuanfang achten solltest
Der Wunsch nach einem beruflichen Neuanfang kann unterschiedliche Gründe haben. Nicht immer ist es dabei die Unzufriedenheit im aktuellen Unternehmen.

Traumjob oder Brotjob – Wie zufrieden bist du mit deiner Arbeit?
Bist du zufrieden mit deinem Job? Homeoffice, Kurzarbeit und Kündigungen sind nur ein paar Beispiele für den aktuellen Wandel der

Zum Scheitern befördert – Das Peter-Prinzip
In jeder hierarchischen Struktur werden Beschäftige so lange befördert bis sie an ihrer eigenen Inkompetenz scheitern. Oder auch: „Wie ist

Dumm sind immer die anderen – Der Dunning-Kruger-Effekt
Der Dunning-Kruger-Effekt ist schuld daran, dass ausgerechnet die inkompetentesten Menschen das größte Selbstvertrauen haben. Wieso das so ist, wie du

Positive Psychologie in der Arbeitswelt: Wie wollen wir morgen arbeiten?
Gastbeitrag von Saskia Rudolph, Glücks- und Kulturwissenschaftlerin, Spiegelneuronen GmbH Wir verbringen einen Großteil unserer wachen Zeit auf Arbeit. Dessen sollten

„New Work“ – Das Ende der Lohnarbeit
„Was neu an der „Neuen Arbeit“ ist, ist der Gedanke, dass Arbeit etwas Wunderbares sein kann. Arbeit kann das sein,

Neue Impulse dank regelmäßigem Jobwechsel
Ausbildung, Geselle, Meister und dann Rente, alles im gleichen Betrieb, für ältere Generationen ist das noch ein gewohntes Bild. Doch

Wie viel ist genug? Ein Gastbeitrag von Coach Jörg Kühn
Jörg Kühn hatte alles, was nach außen hin zu einem erfolgreichen Leben gehört. Er hatte einen gut bezahlten Job in

Eine Krise ist nicht gleich eine Katastrophe
Krisen sind nichts Besonderes, sie gehören zu unserem Leben dazu. Sie hat es immer gegeben und wird es auch in